Psychotherapie
TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE
Ich arbeite mit Hilfe der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Diese ist eine sehr effektive Behandlungsmethode und gehört neben der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie zu den drei wissenschaftlich begründeten anerkannten Behandlungsverfahren (Richtlinientherapien).
EINIGE ANLÄSSE FÜR DIE AUFNAHME EINER PSYCHOTHERAPIE
- Ängste und Depressionen
- Störungen der Aufmerksamkeit und hyperkinetisches Verhalten
- Auffallend aggressives Verhalten
- Chronische Erkrankungen, bei denen seelische Faktoren häufig mitbeteiligt sind
- Dissoziales Verhalten wie Schule schwänzen, Lügen, Stehlen, Weglaufen
- Einnässen, Einkoten
- Essstörung wie Magersucht, Bulimie oder starkes Übergewicht
- Körperliche Beschwerden ohne medizinischen Befund, wie Kopf- oder Bauchschmerzen
- Kontakt- und Beziehungsstörungen
- Selbstverletzendes Verhalten
- Suchtverhalten
- Suizidalität
- Traumatisierende Erfahrungen
- Zwänge, quälende, immer wiederkehrende Gedanken, Handlungen und Tics
MÖGLICHE URSACHEN VON SYMPTOMEN
Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verläuft in einem steten Auf und Ab. Das Gleichgewicht kann durch viele Ereignissen ins Wanken kommen. Bei Kindern und Jugendlichen können diese beispielsweise die Geburt eines Geschwisterkindes, Krankheit und Trennung darstellen. Solche Ereignisse brauchen für eine Verarbeitung Zeit. Oftmals kann das Ungleichgewicht nach kurzer Zeit wieder ausgeglichen werden und die Krise überstanden sein. Ist dies jedoch nicht der Fall, können emotionale oder psychische Störungen auftreten. Diese sind häufig auf unbewusste Ursachen zurückzuführen. Die sich daraus entwickelten Symptome sind individuell sinnvolle – meistens unbewusste – Versuche des Kindes oder des Jugendlichen, mit eigenen inneren Konflikten umzugehen und ein missglückter Versuch sich selbst zu heilen. Haben Kinder und Jugendliche keine passenden Strategien, um innere Konflikte zu bewältigen, kann sich dies beispielsweise in oben genannten Symptomen manifestieren. Diese können zu einer Einschränkung der Lebensqualität und Belastungen in Familie, Schule und Freundschaften führen.
ZIEL DER BEHANDLUNG
Ziel der therapeutischen Behandlung ist es, den Zusammenhang zwischen Belastungen und den eigenen Verarbeitungsmustern bewusst werden zu lassen. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie stellt somit ein „Aufdeckendes Verfahren“ dar. Ein wesentliches Mittel in der Psychotherapie ist das Erkennen und Hervorheben der eigenen Stärken und Fähigkeiten mit dem Ziel einer Stärkung des Selbsterlebens und des Selbstwertes.
Durch das Angebot einer zuverlässigen, stabilen Beziehung können die unbewussten Ursachen der Symptomatik im Rahmen einer Vertrauensbeziehung bearbeitet werden. Das Kind oder der Jugendliche erhält in den Behandlungsgesprächen die Möglichkeit, seine inneren Konflikte und Empfindungen wie Wut, Trauer, Zorn und Ängste, aber auch Anlehnungs- oder Autonomiewünsche zum Ausdruck zu bringen oder in Worte zu fassen
ABLAUF EINER PSYCHOTHERAPIE
Wir vereinbaren gemeinsam einen Termin für ein Erstgespräch. Anschließend können erste Sitzungen stattfinden, in denen eine Diagnostik erfolgt und herausgearbeitet werden kann, ob eine Psychotherapie die richtige Behandlung darstellt. Eine Psychotherapie dauert je nach Störungsbild und individuellem Leidensdruck unterschiedlich lang. Die Therapiestunden finden regelmäßig zu einem wöchentlichen Termin statt und dauern jeweils 50 Minuten.